
News / 24.06.2024
Hochwasser
Zermatt unter Wasser und von der Umwelt abgeschnitten. Die Mattervispa konnte die 80 m3 pro Sekunde, welche der Starkregen ins Mattertal geschüttet hatte, nicht aufnehmen. Dabei hätten es eigentlich 135 m3 sein können. Denn die Wasserfassungen der Grande Dixence hatten schon 55 m3 pro Sekunde abgeleitet.

News / 23.06.2024
Bill Gates greift zur Schaufel
Nein, nicht um Geld zu schaufeln, sondern für den ersten Spatenstich zum Bau des visionären Kernkraftwerks «Natrium». Der Reaktor passt mit einer Leistung von 315 MWe nicht ganz in die Kategorie SMR, aber als Schneller Brüter gehört er zur Generation 4. Warum heisst er Natrium? Weil «Sodium», sein Kühlmittel, auf Deutsch so heisst.

News / 29.05.2024
Oklo an der Börse
Dieser Tage ging das Unternehmen Oklo an die Börse. Die Firma hat einen Mikroreaktor entwickelt, der in zwei Jahren seinen Betrieb aufnehmen dürfte. Kernkraft ist also alles andere als spät dran.

News / 29.05.2024
Das «Gornerli»
Von den im Stromgesetz vorgesehenen Wasserkraft-Zubauten ist das «Gornerli» das grösste Projekt. Es soll zusätzlich 650 GWh Winterstrom liefern. Das ist ein Drittel so viel, wie die andern 14 Projekte des «Runden Tisches» zusammen produzieren.

News / 23.05.2024
IAEA-Generaldirektor Grossi in der Schweiz
Dem Nuklearforum ist ein Coup gelungen. Für seine Generalversammlung haben der Präsident Hans-Ulrich Bigler und der Geschäftsführer Lukas Aebi Rafael Grossi, den Generaldirektor der «International Atomic Energy Agency (IAEA)» für ein Referat gewinnen können.

News / 20.05.2024
Albert Röstis Plan
Es braucht für Versorgungssicherheit alle Technologien. Es reicht nicht, nur auf neue Erneuerbare zu setzten. Die Schweiz braucht wieder Technologieoffenheit. Das weiss auch der zuständige Bundesrat.

News / 17.05.2024
Ohne Netz kein Strom – wer weiss das schon?
Die Schweiz muss nicht nur ihre Stromproduktion ausbauen, sondern auch ihre Stromnetze erneuern. Das ist mit grossen Herausforderungen verbunden.

News / 15.05.2024
Im Notfall kein Notstrom
Das Reservekraftwerk im aargauischen Birr ist schon seit Februar nicht mehr einsatzfähig. Ein Brand in einer Schaltanlage hat das Werk ausser Gefecht gesetzt. Die Verantwortlichen halten das allerdings für kein Problem.

News / 10.05.2024
Weniger Geld
Der Mantelerlass soll auch die Vergütung für Solarstrom vereinheitlichen. Das wird bei vielen Solaranlagen-Besitzern für weniger Einnahmen sorgen. Die meisten produzieren im Sommer am Mittag Strom, wenn er gar nicht benötigt wird.

News / 06.05.2024
Wind und Sonne reichen nicht
Nur mit Solar- und Windenergie ist für die Schweiz keine sichere Versorgung mit Strom möglich. Es braucht acht grosse Kraftwerke. Das zeigt eine aktuelle ETH-Studie.