
News / 14.08.2020
Winterlochleugner
Peter Bodenmann feuert in seiner Kolumne in der Weltwoche eine Breitseite gegen seine eigenen politischen Verbündeten. Er bezeichnet Sozialdemokraten und Grüne als Winterlochleugner.

News / 12.08.2020
Lichtblick für Ökostrom?
Windparks auf dem Meer werden sich bald ohne Subventionen rechnen, sagt eine Studie. Das Mittel dazu sind die 2017 eingeführten Auktionen. Mittlerweile verzichten einige deutsche Betreiber ganz auf Zuschüsse. Ein Problem allerdings bleibt.

News / 07.08.2020
Flackern
Die Schweizer Energiewende führt in den Abgrund. Die Folgen der verheerenden Politik sind steigende Energiekosten, Schäden an der Wohlfahrt und schlussendlich eine Mangelversorgung.

News / 05.08.2020
Mythische Windturbinen
Auf der Gotthardpasshöhe werden aktuell fünf Windturbinen gebaut. Sie drücken dem mythischen Ort den Stempel auf und prägen künftig das Landschaftsbild. Ihr Beitrag an die Versorgungssicherheit dürfte indes eher dürftig sein.

News / 03.08.2020
Atomkraft sei Dank
In Schweden stand das Stromnetz kurz vor dem Zusammenbruch. Eine Stabilisierung war nur dank dem Wiederanfahren eines Kernkraftwerks möglich. Ein Szenario, das auch in der Schweiz denkbar wäre.

News / 03.08.2020
Grüner Widerstand
Die Vernehmlassung zur Revision des Energiegesetzes fördert Interessantes zu Tage. Die Grünen, Verfechter scharfer CO2-Massnahmen und Gegner der Kernkraft, sind auch gegen die Wasserkraft.

News / 01.08.2020
Subventionsjäger
Der Staatsinterventionismus in der Schweizer Energiewirtschaft nimmt stetig zu. Sie gleicht damit immer mehr der Landwirtschaft. Es bräuchte zwingend Gegensteuer.

News / 08.07.2020
Farbe des Stroms
Welche Farbe hat der Strom? In der Schweiz ist der Strom grün-blau, während er in Deutschland oder England noch immer sehr rot ist.

News / 08.07.2020
Ernüchterung macht sich breit
In der 2000-Watt-Stadt Zürich zeigt sich die ökonomische Realität. Bauherren, auch von Minergie-Vorzeigebauten, verzichten auf Solaranlagen. Es rechnet sich nicht.
News / 03.07.2020
Gemeinden rüsten sich für Stromausfälle
Corona hat gezeigt: Vorsorge ist besser als Nachsorge. In diesem Sinne beginnen sich erste Schweizer Gemeinden gezielt auf Stromausfälle vorzubereiten.