
News / 22.09.2024
Das wahre Gesicht der Chefin
Alpiq verlässt Ende Jahr den Wirtschaftsverband economiesuisse. Das ist kein Beinbruch für economiesuisse. Sie hat den Auftrag sich für optimale Rahmenbedingungen des Produktions- und Diensleistungsstandortes einzusetzen, insbesondere für eine jederzeit sichere, bezahlbare und klimafreundliche Stromversorgung.

News / 22.09.2024
Niemand investiert in Kernkraftwerke
So lautet eines der Mantras der Kernenergie-Gegner. Zwei Ereignisse der letzten Tage lassen daher aufhorchen: Microsoft will ein abgestelltes KKW wiederbeleben und ein internationalen Bankenkonsortium erklärt Investitionen in Kernenergie als grün.

News / 11.09.2024
Die Kosten der deutschen Energiewende
Der Verdacht lag immer in der Luft: Die deutsche Energiewende – weg von Kohle und Atom, hin zu den Erneuerbaren – ist teuer. Jetzt hat jemand nachgerechnet, der die Fakten kennt: Ein norwegischer Professor für Wirtschaftsingenieurwesen.

News / 10.09.2024
Energieversorgung und Stromversorgung
In der Initiative des ECS «Jederzeit Strom Für alle (Blackout stoppen)» lautet die erste Forderung: «Die Stromversorgung muss jederzeit sichergestellt sein. Der Bund legt dafür die Verantwortlichkeiten fest.» Das gefällt dem Bundesrat nicht. Auch darum lehnt er die Initiative ab.

News / 29.08.2024
Subventionen sind keine Investitionen
Der Unterschied zwischen Subventionen und Investitionen sollte eigentlich klar sein – und doch werden die zwei Begriffe in der Diskussion um elektrische Energie immer wieder verwechselt und durcheinander gebracht. Hier eine kurze Klarstellung.

News / 26.08.2024
So gross wie der Thurgau
Solarkraft liefert grosse Mengen von Strom – allerdings nicht dann, wenn man ihn braucht. Eine Studie von Avenir Suisse zeigt, dass sich der Überschuss nicht für den Winter speichern lässt.

News / 24.08.2024
Finanzierung neuer Atomkraftwerke
Bundesrat und Parlament streichen möglicherweise das Verbot neuer Atomkraftwerke. Wenn die Schweiz dereinst klimaneutral werden und gleichzeitig eine jederzeit sichere Stromversorgung haben will, führt kein Weg am Bau neuer Atomkraftwerke vorbei. In einem nächsten Schritt stellt sich dann - neben der Beschleunigung der Bewilligungsverfahren - die Frage der Finanzierung.

News / 19.08.2024
«Neues AKW wahrscheinlich»
Die Forderung zum Bau neuer Atomkraftwerke in der Schweiz erhält prominente Unterstützung. Die ehemalige BKW-Chefin und heutige Verwaltungsratspräsidentin und CEO von Sulzer, Suzanne Thoma, spricht sich ebenfalls für neue Atomkraftwerke aus.

News / 08.08.2024
Welche Kernkraftwerke für die Schweiz?
Die Gegner von neuen Atomkraftwerken behaupten immer, dass niemand eine neue Anlage bauen will. Dass das nicht stimmt, zeigen 29 Länder weltweit. Die Auswahl ist gross. Von kleinen SMR für ein Datencenter bis zu KKW der Grösse Leibstadt.

News / 08.08.2024
Ausbau nicht auf Kurs
Economiesuisse hat den «Grande-Dixence-Index» ins Leben gerufen. Mit ihm lässt sich der jährlich notwendige Zubau an Erneuerbaren überprüfen – wie er im Stromgesetz vorgesehen ist. Der Index zeigt: Die Schweiz ist bereits massiv im Hintertreffen.