
News / 30.01.2025
Energie Club Schweiz am Stromkongress 2025
Am 15. und 16. Januar 2025 versammelte der Stromkongress im Berner Kursaal rund 450 Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Energiebranche. Der Energie Club Schweiz war prominent vertreten – unsere Präsidentin Vanessa Meury setzte ein klares Zeichen für eine sichere und nachhaltige Stromzukunft der Schweiz mit Atomstrom.

News / 30.01.2025
Axpo – quo vadis?
Es gibt nicht viele Unternehmen in der Schweiz, die sich fragen "Wer sind wir eigentlich?" Die Axpo ist so eine Firma. Gegründet wurde sie 1914 unter dem Namen NOK (Nordostschweizerische Kraftwerke) mit dem Auftrag, die nordostschweizerischen Kantone (AG, AI, AR, GL, SG, SH, SZ, TG, ZG, ZH) mit Strom zu versorgen.

News / 30.01.2025
Globale Renaissance der Kernkraft
Die Internationale Energieagentur (IEA), eine Organisation der OECD, sieht eine steigende Nachfrage nach Strom und daher eine weltweite Renaissance für die Kernkraft. "Wir erwarten für 2025 einen historischen Höchststand beim Atomstrom", sagte IEA-Chef Fatih Birol in Paris, wo er den Sonderbericht "The Path to a New Era for Nuclear Energy" am 16. Januar 2025 vorgestellt hat.

News / 30.01.2025
VSE-Studie: „Energiezukunft 2050“ auf dem Prüfstand
Die neue VSE-Studie untersucht, wie die Schweiz ihre Energieversorgung bis 2050 sicherstellen und gleichzeitig die Klimaziele "Netto Null" erreichen könnte. Dies ist eine verbesserte Auflage der VSE-Studie von 2022. Endlich wird nicht nur die Stromproduktion, sondern auch das dafür nötige Stromnetz einbezogen. Sie basiert auf den Annahmen des "Stromgesetzes für eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien" mit der Verwirklichung der im Gesetz explizit enthaltenen 16 Wasserkraftprojekten. Ist das machbar? Funktioniert eine rein erneuerbare Stromversorgung überhaupt? Der eingeschlagene Weg ist ein riskantes Experiment.

News / 10.01.2025
Die Renaissance der Kernenergie
Seit der Energiewende von 2011 wird die Kernkraft in der Schweiz oft als «Technologie von gestern» abgetan. Doch die globale Entwicklung erzählt eine andere Geschichte. Die Blackout-Initiative wird dem Volk die Möglichkeit geben, über die Kernenergie erneut abzustimmen.

News / 29.12.2024
Dunkelflauten – und das Gegenteil
Wie eine Stromversorgung funktioniert, die man nicht steuern kann, hat Deutschland in der zweiten Dekade des Dezembers eindrücklich demonstriert. Am Donnerstag, den 12. Dezember erreichte der Strompreis ein Rekordniveau, um am Sonntag, den 16. auf Null zu fallen.

News / 29.12.2024
Die Zukunft von Refuna
Mit der Stilllegung der beiden Reaktoren in Beznau fällt auch die Energieversorgung für REFUNA, die «Regionale Fernwärmeversorgung Unteres Aaretal» weg. Geplant ist, wie man hört, die Kernenergie durch eine Holzschnitzelanlage zu ersetzen. Ist das die optimale Lösung?

News / 28.12.2024
Der Solarexpress entgleist: Ernüchterung bei alpinen Solaranlagen
Die hochfliegenden Pläne für alpine Solaranlagen in der Schweiz prallen auf die harte Realität: Teure Baukosten, technische Herausforderungen und bescheidene Aussichten trübten die einst euphorische Vision des sogenannten Solarexpress. Die Axpo, grösster Stromkonzern der Schweiz, hat ihre Prognosen für die Stromproduktion durch alpine Solaranlagen drastisch reduziert – um den Faktor 10.

News / 21.11.2024
Grüner Bschiss
Grüne Behörden wählen gerne für sie passende Zahlen! Das wurde jetzt aufgedeckt. Der grüne, deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck hat eine «passende» AKW-Studie bestellt.

News / 10.11.2024
Es gibt sie – die Dunkelflaute
Wind und Sonne liefern nur Strom, wenn die Sonne scheint und der Wind weht. Bei Dunkelflaute wird kein Strom produziert. Dann braucht es einen Ersatz. Was das bedeutet, konnte in den letzten Tagen beobachtet werden.