Medienmitteilungen / 29.09.2023
Versorgung im Winter bleibt unsicher!
Bern, 29. September 2023 – Das Parlament hat den sogenannten Mantelerlass verabschiedet. Das «Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien» bringt der Schweiz allerdings keine sichere Stromversorgung im Winter. Auch ein noch so massiver Zubau von Solar- und Windkraft kann diese Stromlücke nicht schliessen, denn es gibt Dunkelflauten. Ausserdem ist das Gesetz verfassungswidrig.
Medienmitteilungen / 18.06.2023
Jetzt umgehend neue Kernkraftwerke planen
Bern, 18. Juni 2023 - Mit dem heutigen Abstimmungsresultat bekennen sich die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zu einer klimaneutralen Schweiz. Die heimische Stromproduktion muss nun sofort gestärkt werden. Solar- und Windkraft alleine liefern für den Ersatz aller fossiler Energie zu wenig Strom. Die Schweiz muss jetzt umgehend mit der Planung neuer Kernkraftwerke beginnen.
Medienmitteilungen / 25.05.2023
Effizienter Klimaschutz braucht Kernenergie
Bern, 25. Mai 2023 – Am 18. Juni 2023 stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über das «Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die Stärkung der Energiesicherheit» ab. Der Energie Club Schweiz befürwortet griffige Klimaschutzmassnahmen. Der Ersatz aller fossilen Energieträger und eine gesicherte Stromversorgung auch im Winter ist aber nur unter Einbezug von Kernenergie möglich. Der Vorstand des Energie Club Schweiz empfiehlt die Vorlage zur Ablehnung, weil sie nicht zeigt, wie diese Ziele erreicht werden.
Medienmitteilungen / 09.03.2023
Versorgung im Winter sicherstellen
Bern, 9. März 2023 - Der Nationalrat nimmt die Beratung des Mantelerlasses in Angriff. Das Gesetz genügt den Anforderungen des Artikel 89 der Bundesverfassung nicht. Einige Vorschläge der UREK-N wecken die Befürchtung, dass die Schweizer Politik anders als zahlreiche Europäische Staaten unbeirrt in Richtung Strommangellage schreiten will.

Medienmitteilungen / 30.08.2022
Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)» lanciert
Bern, 30. August 2022 – Der Energie Club Schweiz lanciert heute die Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)». Die Initiative fordert eine klare Verantwortlichkeit für die Stromversorgung unseres Landes und Technologieoffenheit für alle klimaschonenden Stromproduktionsarten. Die Initiative wird von einem breit abgestützten Komitee getragen.

Medienmitteilungen / 24.05.2022
Ausbau Wasserkraft beschleunigen
Bern, 24. Mai 2022 – Der Energie Club Schweiz (ECS) war eingeladen, im Rahmen der laufenden Vernehmlassung Stellung zur aktuellen Revision des Energiegesetzes zu nehmen. Der ECS begrüsst die Verfahrensstraffung für die wichtigsten Wasserkraftwerke. Hingegen lehnt der ECS Verfahrensänderungen für Windenergieanlagen ab, da diese zu wenig für an eine sichere und klimaneutrale Stromversorgung beitragen.

Medienmitteilungen / 05.04.2022
Revision CO2-Gesetz: Vorlage schadet der Versorgungssicherheit und nützt dem Klima nichts
Bern, 5. April 2022 – Die Ablehnung des neuen CO2-Gesetzes am 13. Juni 2021 hätte eigentlich zum Anlass genommen werden müssen, die Schweizerische Energie- und Klimapolitik in ihrer Gesamtheit zu überdenken. Mit der nun vorgelegten Revision wurde diese Chance verpasst. Anstatt eines Neuanfangs betreibt der Bundesrat weiterhin Pflästerlipolitik, wobei die hausgemachten Probleme immer grösser werden.

Medienmitteilungen / 18.02.2022
Die Energiestrategie ist gescheitert: Die Katze ist aus dem Sack - der Bundesrat muss Gaskraftwerke bauen
Bern, 18. Februar 2022 – Der Bundesrat hat gestern informiert, dass er schnellstmöglich neue Gaskraftwerke bauen will. Es handelt sich um einen Notfallplan, denn der Schweiz droht bereits 2025 massiver Strom-Versorgungsengpass. Der Notfallplan ist ein klares Eingeständnis, dass die Energiestrategie gescheitert ist. Vor der Abstimmung 2017 verhinderte das UVEK die Diskussion über Gaskraftwerke. Auch die rechtlich fragwürdige Nichtbehandlung der 2008 eingereichten drei Gesuche für Ersatz-Kernkraftwerke rächt sich jetzt.

Medienmitteilungen / 19.06.2021
Energie- und Stromversorgungsgesetz: Widersprüche und Illusionen prägen die Revision
Bern, 19. Juni 2021 – Der Bundesrat will das Energiegesetz (EnG) und das Stromversorgungsgesetz (StromVG) zusammenlegen. Das wäre ein vielversprechender Plan. Das gestern präsentierte Gesetz ist eine Ansammlung von Widersprüchen und Illusionen. Die Schweiz müsste auf zwei riesige Herausforderungen reagieren. Sie muss die Versorgung mit Strom sicherstellen und gleichzeitig die CO2-Emissionen senken. Aber der ideologisch geprägte Vorschlag verschlimmert die Situation in beiden Handlungsfeldern.

Medienmitteilungen / 13.06.2021
Nein zum CO2-Gesetz ermöglicht Neuanfang
Bern, 13. Juni 2021 – Mit der Ablehnung des CO2-Gesetzes haben die Schweizerinnen und Schweizer heute Weitsicht bewiesen. Das Schweizer Stimmvolk will einen wirksamen Klimaschutz ohne Verbote, bürokratische Regulierungen und ungerechte Umverteilung. Die Ablehnung macht den Weg frei für einen energiepolitischen Neuanfang, der Klimaschutz und Versorgungssicherheit gleichermassen gewichtet. Was es braucht, ist ein «Bundesgesetz für eine sichere und klimaneutrale Energieversorgung».