
News / 30.04.2025
Nukleares Gipfeltreffen
Auch in Zürich dreht sich diesen Juni alles um die Zukunft der Kernenergie: Am 27. Juni findet im Dolder Grand der Arnova Nuclear Energy Summit statt – ein hochkarätiges Treffen von Fachleuten aus Forschung, Wirtschaft und Politik.

News / 30.04.2025
Der Blackout auf der Iberischen Halbinsel – was ist passiert?
Die Fakten: Am 28. April, kurz nach Mittag, ging auf der ganzen Iberischen Halbinsel der Strom aus – also in ganz Spanien und Portugal. Ein grossflächiger Stromausfall wie dieser wird oft als «Blackout» bezeichnet.
Warum das wichtig ist: Zunächst war von einem seltenen Wetterphänomen die Rede – dabei dürfte es sich um einen wolkenlosen Himmel über der ganzen Halbinsel gehandelt haben. Die Solaranlagen produzierten Strom wie sonst nie.

News / 30.04.2025
Windige Versprechen: Axpo verliert die Bodenhaftung
Wer Kindern mit Malbüchlein die Windenergie schmackhaft macht, ist nicht in erster Linie an nüchterner Energiepolitik interessiert. Die jüngste PR-Aktion der Axpo, Windpark-Malbüchlein an Kita Kinder zu verteilen, wirft deshalb eine unangenehme Frage auf: Warum braucht es diese ideologische Erziehung, wenn die Fakten doch so überzeugend sind?

News / 28.03.2025
Kommentar zur UBS-Studie «Der steile Weg zur Klimaneutralität»
Als Partner der Initiative «Sustainable Switzerland» der NZZ hat die UBS nach 2016 «Neue Energien für die Schweiz» eine weitere fragwürdige Studie «Der steile Weg zur Klimaneutralität» veröffentlicht.

News / 26.03.2025
Von einer sicheren, eigenständigen Stromversorgung kann nicht die Rede sein

News / 24.03.2025
«Natrium», der Reaktor von Bill Gates.
Die SES behauptet unablässig, es habe in der Atomenergie-Technik seit Jahrzehnten keine Fortschritte mehr gegeben. Um das Gegenteil zu beweisen, wird der ECS in den nächsten Newslettern neue Typen von Reaktoren vorstellen, die kurz vor der Kommerzialisierung stehen oder bereits auf dem Markt sind. Den Anfang machen wir mit Bill Gates’ «Traveling Wave» Reaktor.

News / 28.02.2025
SRF und die Kunst der Halbwahrheit: Unsere Beschwerde gegen die DOK von SRF «Zurück zum Atomstrom?»
Der Energie Club Schweiz hat gegen die SRF-Dokumentation «Zurück zum Atomstrom?» Beschwerde eingereicht - nun liegt die Antwort der Ombudsstelle vor. Sie musste uns sogar in einem Punkt Recht geben: Japan setzt auch nach dem Unfall in Fukushima wieder auf Atomstrom und steigt nicht aus, wie die Doksendung fälschlicherweise behauptet hatte. Die inhaltliche Auseinandersetzung zeigt nach wie vor Schwächen in der Berichterstattung von SRF, insbesondere bei den physikalischen Fakten zur Kernenergie.

News / 28.02.2025
Neue Axpo-Verträge machen Schweiz unabhängig von russischem Uran
Die Schweiz wird in Sachen Uranversorgung unabhängig von Russland. Axpo hat sämtliche Verträge mit russischen Uran-Lieferanten nicht erneuert und setzt künftig auf Uran aus Kanada und Kasachstan. Damit beweist das Unternehmen, dass eine stabile und sichere Brennstoffversorgung ohne geopolitische Abhängigkeiten möglich ist. Besonders wichtig: Die Kernkraftwerke Beznau und Leibstadt sind bereits seit 2022 nicht mehr auf russische Quellen angewiesen, da Axpo über ausreichende Reserven verfügte.

News / 25.02.2025
Mega Solarprojekt scheitert
Es waren Leuchttürme im Wortsinn, die drei Kollektortürme des Solarkraftwerks Ivanpah in der amerikanischen Mojavewüste. So sollte die Energiequelle der Zukunft aussehen – viele bewegliche Spiegel, die auf vielen Quadratkilometern das Sonnenlicht konzentrieren. Jetzt wird die Anlage stillgelegt.

News / 19.02.2025
Umweltfreundliche Schifffahrt mit kleinen Kernreaktoren
Seit 1954 fahren nuklear angetriebene U-Boote durch die Weltmeere. Statt mit Dieselmotoren und Batterien sind sie zum Antrieb mit einem kleinen Kernreaktor ausgestattet. Seit siebzig Jahren muss man fragen: Warum eigentlich nur unter Wasser? Jetzt scheinen die Reedereien anzufangen, sich diese Frage auch zu stellen.